Als eines der bedeutenden Zentren für Geschichte, Kultur und
Weinanbau im Hochsavoyen, gehört die domaine de Ripaille zu
den beeindruckenden Naturdenkmälern am Genfer See.
Mit seiner Größe, seinem Charme und seiner Geschichte ist Ripaille eines der schönsten Anwesen am Ufer des Genfer Sees. Im Mittelalter war es der halb-religiöse Rückzugsort des ersten Herzogs von Savoyen, Amédée VIII., im 17. und 18. Jahrhundert ein Kartäuserkloster, das durch die hohe Mauer, die es noch heute umgibt, vor der Außenwelt geschützt war, und im Jahr 1900 Eigentum eines großen Industriellen und Ästheten. Ripaille ist seit jeher ein Ort, an dem Einwohner und Besucher neue Energie tanken können.
Ein Besuch in Ripaille versetzt den Besucher in die Zeit der Grafen von Savoyen im 13. Jahrhundert und erinnert an die Herrschaft des ersten Herzogs von Savoyen, des großen Amadeus VIII., und an die Geschichte der Kartäuser, die das Anwesen vom 17. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution besaßen. Dieses Fresko endet mit dem fabelhaften architektonischen Abenteuer der Restauration um 1900, als der Traum eines großen elsässischen Industriellen Ripaille zu einem Gesamtkunstwerk machte! Seit diesem Jahr sind der Speisesaal der Familie Engel-Gros und die Küche des Schlosses neu eingerichtet und wieder in Betrieb genommen worden. Entdecken Sie diese einzigartige Rekonstruktion des Alltagslebens in der Belle Epoque!
Über die Geschichte hinaus bedeutet ein Besuch in Ripaille, eine unberührte Natur, ein außergewöhnliches Terroir und herrliche Gärten zwischen Dent d'Oche und Léman zu entdecken. Kommen Sie zu einer Besichtigung, einer beruflichen oder kulturellen Veranstaltung, einer privaten Feier oder um den vor Ort produzierten Wein Ripaille AOC zu probieren.
Das Schloss ist Sitz einer 1976 gegründeten Stiftung, die sich für den Erhalt, die Aufwertung und die Belebung dieses Denkmals einsetzt. Der Schutz der Umwelt steht dabei im Mittelpunkt ihres Interesses.
* Der Besuch von Ripaille richtet sich an Jung und Alt und umfasst:
- Den Saal „Salle des Amédée”, der der mittelalterlichen savoyischen Zivilisation gewidmet ist und in dem Glasmalereien, Münzen und Originalmanuskripte ausgestellt sind.
- Die Rekonstruktion der ehemaligen Küche des Schlosses Ripaille und des Speisesaals aus der Belle Epoque: Küchenutensilien, Originalgegenstände, Tischkultur – entdecken Sie die Modernität von Ripaille mit automatischen Fenstern oder dem Speisenaufzug, der das Erdgeschoss mit dem ersten Stock verbindet.
- Der Film „Ripaille im Wandel der Zeit” in einem eigens dafür vorgesehenen Vorführraum, der die Geschichte des Schlosses Ripaille erzählt.
- Die freie Besichtigung des Schlosses: Das Schloss kann von April bis Oktober und während der Schulferien von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (samstags bis 17 Uhr) mit Hilfe von Informationsmaterial in Papierform und Audioguides in Französisch, Englisch und Deutsch frei besichtigt werden.
- Ein spezieller Rundgang für Kinder: Verbringen Sie einen geselligen Moment mit der Familie und folgen Sie Aymonet Corviaux, Zimmermann, Architekt und Erbauer von Ripaille im Jahr 1434, durch die Labyrinthe des Schlosses. Dieser Rundgang führt Sie von der großen Terrasse mit Panoramablick auf den See bis zu den alten Kellern und mittelalterlichen Wassergräben.
- „Ateliers en pagaille. Les mercredis à Ripaille” (Workshops in Hülle und Fülle. Mittwochs in Ripaille): Kreative und pädagogische Workshops, die jeden Mittwoch entsprechend den Öffnungszeiten des Schlosses angeboten werden.
- Eine jährlich wechselnde Sonderausstellung.
Führungen durch professionelle Guides.
Die Leistungen umfassen entweder die Besichtigung und Verkostung oder die Besichtigung, Verkostung und Mahlzeit. Es sind zahlreiche Optionen möglich. Die Fondation Ripaille prüft alle Anfragen per E-Mail unter visite@ripaille.fr oder telefonisch unter +33 (0)4 50 26 64 44.
83 Avenue de Ripaille
74200
Thonon-les-Bains
Langues parlées :
Erwachsene: 12 €
Reduzierter Preis: 9 €
Pauschalpreis Familie: 29 €
Mensch mit Behinderung: 5 €
Audioguide: 3 €.
Kostenlos für Kinder unter 7 Jahren.
Gruppentarif ab 20 Personen.